The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Statistische Nachrichtentheorie: Erster Teil Signalerkennung und Parametersch�tzung

Statistische Nachrichtentheorie: Erster Teil Signalerkennung und Parametersch�tzung in Chattanooga, TN

Current price: $59.99
Get it in StoreVisit retailer's website
Statistische Nachrichtentheorie: Erster Teil Signalerkennung und Parametersch�tzung

Barnes and Noble

Statistische Nachrichtentheorie: Erster Teil Signalerkennung und Parametersch�tzung in Chattanooga, TN

Current price: $59.99
Loading Inventory...

Size: OS

1. Aufgaben der statistischen Nachrichtentheorie.- 1.1 Detektion.- 1.2 Estimation.- 1.3 Entwurfsansätze.- 2. Grundbegriffe der statistischen Systemtheorie.- 2.1 Begriffe der Statistik.- 2.2 Transformationen von Zufallsvariablen und Prozessen.- 3. Signaldarstellung durch Vektoren.- 3.1 Darstellung von Prozessen durch Vektoren.- 3.2 Vektordarstellung von M Signalen.- 3.2.1 Gram-Schmidt-Verfahren.- 3.3 Irrelevante Information.- 3.4 Vektorkanäle.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Signalerkennung (Detektion).- 4.1 Binäre Detektion.- 4.1.1 Bayes-Kriterium.- 4.1.2 Maximum-a-posteriori-Kriterium (MAP).- 4.1.3 Neyman-Pearson-Kriterium.- 4.1.4 Empfängerarbeitscharakteristik (ROC).- 4.2 Multiple Detektion.- 4.2.1 MAP-Prinzip für multiple Detektion.- 4.2.2 Entscheidungsregel bei Gaußprozessen.- 4.2.3 Wahl der Signalvektoren.- 4.2.3.1 Signalvektorkonfiguration mit rechtwinkligen Entscheidungsräumen.- 4.2.3.2 Orthogonale und damit verwandte Signalvektorkonfigurationen.- 4.2.4 Abschätzung der Fehlerwahrscheinlichkeit.- 4.2.5 Vergleich der Signalvektorkonfiguration.- 4.3 Realisierung der Empfänger für die Detektion.- 4.4 Anwendung von Detektionsprinzipien bei der Datenübertragung.- 4.4.1 Vergleich von digitalen Modulationsverfahren.- 4.4.2 Daten-Modem zur Übertragung von Datenblöcken.- 4.4.2.1 Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit P (F).- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Parameterschätzung (Estimation).- 5.1 Schätzung von Parametern mit bekannter Dichtefunktion (Bayes-Kriterium).- 5.1.1 Kostenfunktion des quadratischen Fehlers.- 5.1.2 Kostenfunktion des absoluten Fehlers.- 5.1.3 Kostenfunktion mit konstanter Bewertung großer Fehler.- 5.1.4 Invarianz des optimalen Schätzwertes bezüglich einer Klasse von Kostenfunktionen.- 5.2 Schätzung von Parametern ohne jede A-priori-Information (Maximum-Likelihood-Schätzung).- 5.3 Der minimale mittlere quadratische Schätzfehler.- 5.3.1 Minimale Fehlervarianz bei unbekannter A-priori-Dichte.- 5.3.2 Minimaler mittlerer quadratischer Fehler bei bekannter A-priori-Dichte.- 5.4 Multiple Parameterestimation.- 5.4.1 Schätzverfahren.- 5.4.1.1 Parametervektor mit bekannter A-prioriDichte.- 5.4.1.2 Parametervektor ohne A-priori-Information.- 5.4.2 Schätzfehler.- 5.4.2.1 Minimale Fehlervarianz. Parametervektor ohne A-priori-Information.- 5.4.2.2 Mittlerer quadratischer Fehler. Parametervektor mit bekannter A-priori-Dichte.- 5.5 Lineare Schätzeinrichtungen.- 5.5.1 Gauß-Markoff-Theorem.- 5.5.2 Geometrische Interpretation des Gauß-Markoff-Theorems.- 5.5.3 Additive unkorrelierte Störungen.- 5.5.4 Parametervektor ohne A-priori-Information.- 5.5.5 Verbesserung der Schätzwerte.- 5.5.6 Verbesserte Schätzwerte: Kalman Formel.- 5.6 Anwendung der Parameterschätzung bei der Datenübertragung.- 5.6.1 Automatische Verstärkungsregelung (AGC).- 5.6.2 Entzerrung von linearen Übertragungskanälen.- 5.6.2.1 Impulsantwort des Entzerrers.- 5.6.2.2 Schätzung der Kanalparameter.- 5.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Namen- und Sachverzeichnis.
1. Aufgaben der statistischen Nachrichtentheorie.- 1.1 Detektion.- 1.2 Estimation.- 1.3 Entwurfsansätze.- 2. Grundbegriffe der statistischen Systemtheorie.- 2.1 Begriffe der Statistik.- 2.2 Transformationen von Zufallsvariablen und Prozessen.- 3. Signaldarstellung durch Vektoren.- 3.1 Darstellung von Prozessen durch Vektoren.- 3.2 Vektordarstellung von M Signalen.- 3.2.1 Gram-Schmidt-Verfahren.- 3.3 Irrelevante Information.- 3.4 Vektorkanäle.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Signalerkennung (Detektion).- 4.1 Binäre Detektion.- 4.1.1 Bayes-Kriterium.- 4.1.2 Maximum-a-posteriori-Kriterium (MAP).- 4.1.3 Neyman-Pearson-Kriterium.- 4.1.4 Empfängerarbeitscharakteristik (ROC).- 4.2 Multiple Detektion.- 4.2.1 MAP-Prinzip für multiple Detektion.- 4.2.2 Entscheidungsregel bei Gaußprozessen.- 4.2.3 Wahl der Signalvektoren.- 4.2.3.1 Signalvektorkonfiguration mit rechtwinkligen Entscheidungsräumen.- 4.2.3.2 Orthogonale und damit verwandte Signalvektorkonfigurationen.- 4.2.4 Abschätzung der Fehlerwahrscheinlichkeit.- 4.2.5 Vergleich der Signalvektorkonfiguration.- 4.3 Realisierung der Empfänger für die Detektion.- 4.4 Anwendung von Detektionsprinzipien bei der Datenübertragung.- 4.4.1 Vergleich von digitalen Modulationsverfahren.- 4.4.2 Daten-Modem zur Übertragung von Datenblöcken.- 4.4.2.1 Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit P (F).- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Parameterschätzung (Estimation).- 5.1 Schätzung von Parametern mit bekannter Dichtefunktion (Bayes-Kriterium).- 5.1.1 Kostenfunktion des quadratischen Fehlers.- 5.1.2 Kostenfunktion des absoluten Fehlers.- 5.1.3 Kostenfunktion mit konstanter Bewertung großer Fehler.- 5.1.4 Invarianz des optimalen Schätzwertes bezüglich einer Klasse von Kostenfunktionen.- 5.2 Schätzung von Parametern ohne jede A-priori-Information (Maximum-Likelihood-Schätzung).- 5.3 Der minimale mittlere quadratische Schätzfehler.- 5.3.1 Minimale Fehlervarianz bei unbekannter A-priori-Dichte.- 5.3.2 Minimaler mittlerer quadratischer Fehler bei bekannter A-priori-Dichte.- 5.4 Multiple Parameterestimation.- 5.4.1 Schätzverfahren.- 5.4.1.1 Parametervektor mit bekannter A-prioriDichte.- 5.4.1.2 Parametervektor ohne A-priori-Information.- 5.4.2 Schätzfehler.- 5.4.2.1 Minimale Fehlervarianz. Parametervektor ohne A-priori-Information.- 5.4.2.2 Mittlerer quadratischer Fehler. Parametervektor mit bekannter A-priori-Dichte.- 5.5 Lineare Schätzeinrichtungen.- 5.5.1 Gauß-Markoff-Theorem.- 5.5.2 Geometrische Interpretation des Gauß-Markoff-Theorems.- 5.5.3 Additive unkorrelierte Störungen.- 5.5.4 Parametervektor ohne A-priori-Information.- 5.5.5 Verbesserung der Schätzwerte.- 5.5.6 Verbesserte Schätzwerte: Kalman Formel.- 5.6 Anwendung der Parameterschätzung bei der Datenübertragung.- 5.6.1 Automatische Verstärkungsregelung (AGC).- 5.6.2 Entzerrung von linearen Übertragungskanälen.- 5.6.2.1 Impulsantwort des Entzerrers.- 5.6.2.2 Schätzung der Kanalparameter.- 5.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Namen- und Sachverzeichnis.

More About Barnes and Noble at Hamilton Place

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

2100 Hamilton Pl Blvd, Chattanooga, TN 37421, United States

Find Barnes and Noble at Hamilton Place in Chattanooga, TN

Visit Barnes and Noble at Hamilton Place in Chattanooga, TN
Powered by Adeptmind