The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Honigbienen als Bestäuber für Rettich (Raphanus sativus L.)

Current price: $37.00
Honigbienen als Bestäuber für Rettich (Raphanus sativus L.)
Honigbienen als Bestäuber für Rettich (Raphanus sativus L.)

Barnes and Noble

Honigbienen als Bestäuber für Rettich (Raphanus sativus L.)

Current price: $37.00
Loading Inventory...

Size: OS

Loading Inventory...
Get it in StoreVisit retailer's website
Rettich (Raphanus sativus L.) ist in hohem Maße fremdbestäubt, und seine qualitativen, d. h. Keimfähigkeit, Lebensfähigkeit der Samen usw., und quantitativen, d. h. Ertrag, Produktivität usw., Attribute hängen in hohem Maße von der Bestäubung durch Insekten ab. Insgesamt 18 Insektenarten gehörten zu 3 verschiedenen Familien. Die Insektenarten aus der Familie der Hautflügler (Hymenoptera), nämlich Apis mellifera L., A. dorsata F., A. florea F. und A. cerana F., waren die häufigsten und reichhaltigsten Bestäuber. Der häufigste Bestäuber war A. mellifera (6,8 Bienen/m2/5 Minuten), der geringste A. cerana (1,4 Bienen/m2/5 Minuten). Die höchste Bestäuberpopulation (6,5 Bienen/m2/5 Minuten) wurde zwischen 1100 und 1300 Uhr beobachtet, unabhängig von der Art. Die Honigbienen begannen ihre Aktivität zwischen 0800-0850 Uhr und beendeten sie zwischen 1730 und 1830 Uhr des Tages. Die höchste Geschwindigkeit und Rate bei der Futtersuche wurde bei A. mellifera (8,42 Sekunden/Blüte) und A. cerana (10,33 Blüten/Minute) festgestellt. Der effizienteste Bestäuber war A. mellifera (2261000), während die Bestäubungseffizienz bei A. cerana (295750) am geringsten war. Die qualitativen und quantitativen Merkmale der Kulturpflanzen korrelierten signifikant stärker mit den Bedingungen ohne Käfig als mit Käfig.
Powered by Adeptmind